Montag, 1. August 2016

Verfassungsorgane Deutschlands

Fragen:
  • Erstelle ein Mindmap zu den Aufgaben, der Wahl und Zusammensetzung der deutschen Verfassungsorgane.
  • Wir wirken diese zusammen?













Freitag, 15. Juli 2016

Parteien in Deutschland

Fragen:

  • Was sind Parteien? Was ist ein Parteiensystem?
  • Welche Funktionen erfüllen Parteien in Deutschland?
  • Wie finanzieren sich die Parteien in Deutschland?
  • Was sind laut Artikel 21 GG verfassungswidrige Parteien? Wer entscheidet über ein Verbot von Parteien?




Menschenrechte in Deutschland und weltweit

Die Achtung der  Menschenrechte zählt zu den zentralen Merkmalen funktionierender Demokratien. Auch Deutschland verpflichtet sich in Artikel 1 des Grundgesetzes zur Einhaltung der Menschenrechte, die auf der Würde eines jeden Menschen basieren. Die Leipziger Hochschulgruppe von Amnesty International hat uns im Kurs besucht und ihre Arbeit vorgestellt.


Amnesty International ist eine Nichtregierungs-Organisation mit Helfern in über 150 Ländern und unterstützt weltweit viele Menschen, die haben keine Menschenrechte in ihren Staaten. Die Organisation auch nicht akzeptieren Folter und  möchte auch gleiche Rechte für Männer und Frauen erreichen.

Amnesty hat mehr als 7 Millionen Mitglieder. Das Ziel des Organisation ist erforschen verschiedenen Fällen, um Menschenrechts-Missbrauch  gegen Zivilisten, Politiker, usw. zu stoppen. Jemand, der ein Problem hat, wendet sich an die Organisation und Amnesty International notiert alles, was passiert ist. Mit Eilaktionen, Briefen, Appellen, Pressearbeit, öffentlichkeits-wirksamen Aktionen sowie Lobbyarbeit gegenüber Regierungen, Institutionen und Wirtschaftsunternehmen macht Amnesty International Druck für eine gerechtere Welt. 
Amnesty Hilft ein 30% von den Opfern, die sie in den ganzen Welt helfen möchten. Sie können nicht alle Opfern helfen, aber sie geben ihnen Hoffnung.



In USA und China haben Menschen viel Streit über die Todesstrafe. Es gibt zwei Fälle als Beispiel . Kenneth Fults tötete 1996 eine weiße Frau und wurde von einer Jury zum Tode verurteilt. In der Jury gab es rassistische Vorurteile, Fults‘ Anwalt schlief während des Prozesses und er war laut einem Gutachter geistig behindert. Trotzdem wurde er am 12.04.2016 hingerichtet. Und ein ähnliches Urteil passierte auch  in China. Li Yan tötete ihren Ehemann 2010 und wurde zur Todesstrafe verurteilt. 
Ihr Mann hatte sie lange Zeit schwer misshandelt. Sie hatte mehrmals bei der Polizei Hilfe gesucht, aber keine bekommen. Sie sah keinen Ausweg und keine friedliche Lösung des Problems, deshalb tötete sie ihren Mann. 2014 wurde ihre Todesstrafe auf nationalen und internationalen Druck zurückgenommen. Weil sie selbst ein Opfer war. Ihr Körper und Seele erlitten ein sehr großes Trauma. Sie brauchte selbst Schutz.

Während des Gesprächs mit Amnesty in unserem Kurs gab es eine Diskussion über die Anwendung der Todesstrafe. Amnesty setzt sich dagegen ein, da sie der Würde des Menschen und damit auch den Menschenrechten widerspricht. Viele Opfer würden unschuldig verurteilt und hingerichtet. Auch würden - entgegen der Aussagen der Befürworter der Strafe - potentielle Täter nicht von der Tat abgeschreckt. Die Kriminalität wäre in Staaten mit Todesstrafe nicht geringer als in Staaten ohne Todesstrafe. Allerdings befürworteten einige Kollegiat*innen im Kurs die Todesstrafe - da es gilt, die Gemeinschaft vor Mördern und Gewalttätern zu schützen und sie nicht zu gefährden. In Deutschland ist die Todesstrafe laut Artikel 102 des Grundgesetzes abgeschafft, da sie Artikel 1 GG widerspricht.

Vielen Dank an die Autor*innen: Mohamed, Chiara, Claudia, Xinzhong, Chunwei.

Todesstrafe: Pro und Contra




Samstag, 9. Juli 2016

Verfassungen allgemein und das deutsche Grundgesetz

Fragen:

  • Was ist eine Verfassung?
  • Wer schreibt sie?
  • Ist sie veränderbar?
  • Was bedeutet „oberste Rechtsnorm“ im Bezug auf eine Verfassung?
  • Was hat das deutsche Grundgesetz mit dem Begriff „Verfassung“ zu tun?
  • Was ist die „Präambel“ und was beinhaltet sie?
  • Was steht im 1. Abschnitt des GG?
  • Nenne und definiere kurz die 6 zentralen Verfassungsprinzipien aus Art. 20 GG.